de | DE
OBSERVE Magazin

Abonnieren Sie unser internationales Magazin, um unsere neuesten Erkenntnisse, Meinungen und Insights zu erfahren.

Energie & natürliche Ressourcen

Renewable Executive Angst – Ein Kompass für Führungskräfte der Energiewende

6 Minuten Lesedauer

Die Energiewende in der DACH-Region stellt Führungskräfte vor komplexe, dynamische Herausforderungen – und zugleich vor seltene Chancen, nachhaltige Wirkung zu entfalten. In diesem Beitrag skizziert Thomas Dorn, Associate Partner bei Odgers, einen strategischen Kompass für Executives, die ihre Rolle in diesem Transformationsumfeld bewusst gestalten wollen.

Die Energiewende in Deutschland, Österreich und der Schweiz befindet sich in einer Phase komplexer und zu Teilen volatiler Transformation. Geopolitische Verwerfungen, schwankende Strompreise und unterbrochene Lieferketten treffen auf ambitionierte regulatorische Vorgaben wie den EU Green Deal, nationale Netzausbauoffensiven sowie Strategien zum Aufbau von CCUS- und Wasserstoffinfrastrukturen.

Zugleich verändert sich das Finanzierungsumfeld. Gestiegene Zinsen erschweren Investitionsentscheidungen. Der Druck auf Führungskräfte nimmt zu – unter anderem durch ausbleibende Folgeinvestitionen und höhere Anforderungen an die Kommerzialisierung von Wertströmen nachhaltiger Energielösungen.

Diese Gemengelage macht die Energiewende zu einem hochdynamischen Markt, in dem Technologiesegmente wie Photovoltaik, Wind Onshore und Offshore, Batteriespeicher, Wasserstoff und Elektromobilität zunehmend ineinandergreifen und Führungskräfte benötigen, die diese Komplexität aktiv gestalten können. Es ist ein Markt, in dem auch Führungskräfte mehr Geduld und Sorgfalt in den eigenen Veränderungsprozess einfließen lassen müssen als womöglich je zuvor.

Die Energiewende ist ein hochdynamischer Markt, in dem Führungskräfte mehr Geduld und Sorgfalt in den eigenen Veränderungsprozess einfließen lassen müssen als womöglich je zuvor.

Für Top-Executives in einer erzwungenen oder auch gewünschten Phase beruflicher Veränderung bedeutet diese Ausgangslage, dass sie ihre Rolle als Transformationsführer bewusst definieren müssen: Wo können sie mit ihrer Expertise in einem volatilen Umfeld Wirkung entfalten und zugleich nachhaltigen Wert für Unternehmen, Gesellschaft und ihre eigene Karriere schaffen? Wo finden sie Beschäftigungen mit nachhaltiger Wirkmächtigkeit und langfristigem Erfolgspotential?

 

Zielfelder und Implikationen für die Arbeitskultur

Vor diesem Hintergrund stellt sich für Führungskräfte die zentrale Frage, in welchen Zielfeldern aktuell die größten Chancen für unternehmerischen Erfolg und nachhaltige berufliche Erfüllung liegen – und welche kulturellen Rahmenbedingungen dort vorherrschen. 

Energiekonzerne und Netzbetreiber in der DACH-Region treiben die Dekarbonisierung ihrer Bestandsanlagen und den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten voran, ergänzt durch Pilotprojekte für grünen Wasserstoff und hybride Technologien. Die Arbeitskultur ist von stabilen Strukturen, komplexen Entscheidungswegen und einer hohen Regulierungsdichte geprägt, was die Fähigkeit verlangt, große Transformationsprojekte mit Beharrlichkeit und Präzision umzusetzen und ein komplexes Stakeholdernetzwerk zu bespielen.

Gleichzeitig bauen Investoren wie Infrastrukturfonds und Private-Equity-Gesellschaften ihre Portfolios gezielt mit erneuerbaren Assets, Speicherlösungen und Netzinfrastruktur aus – mit einem klaren Fokus auf Performance und Wertsteigerung. Die dahinterstehende Kultur ist unternehmerisch geprägt, wachstumsorientiert und verlangt von Executives eine starke Kombination aus analytischer Schärfe und operativer Umsetzungskraft. Zugleich erfordert sie an vielen Stellen eine persönliche Eigeninvestition, hohe Veränderungsbereitschaft sowie die Fähigkeit, in einem teils rauen Umfeld mit hohem Tempo und kurzen Entscheidungszyklen zu agieren.

Darüber hinaus sind Projektentwickler und Lösungsanbieter, darunter viele Start-ups, wichtige Treiber der Energiewende. Sie realisieren neue Projekte, entwickeln Technologien für Smart Grids, Carbon Capture oder Flexibilitätsmärkte und agieren in einem dynamischen, pragmatischen Umfeld, das von Geschwindigkeit und unternehmerischem Denken geprägt ist. Führungskräfte können hier unternehmerische Verantwortung übernehmen und die Transformation unmittelbar gestalten – sei es durch Wachstumssteuerung in CEO- und CCO-Funktionen, Effizienzsteigerungen in COO-Funktionen oder durch Technologieführung in CTO-Rollen.

 

Strukturierung der Entscheidungsprozesse und aktive Positionsgestaltung

Angesichts dieser Vielfalt an Optionen und Kulturen gewinnt die bewusste Positionierung innerhalb dieser Felder an strategischer Bedeutung für Führungskräfte. Top-Executives sollten dabei Klarheit darüber gewinnen, in welchem technologischen Umfeld und welcher kulturellen Konstellation ihre Stärken am wirkungsvollsten eingesetzt werden können – und wo ihre Führungspersönlichkeit das größte Potenzial zur Entfaltung hat.

Dem gegenüber steht die Notwendigkeit einer eigenen „Due Diligence“: Führungskräfte sollten sorgfältig prüfen, ob die mit einer Funktion einhergehenden Geschäftsmodelle ein tragfähiges, langfristig erfolgversprechendes Fundament bilden.

In der hochgradig transformativen Phase der Energiewende sind dabei realistische Erwartungen an Erfolgskennzahlen, Finanzierungsgrundlagen sowie an die Anforderungen von Investoren und Gesellschaftern entscheidend, um die Erfolgswahrscheinlichkeit des eigenen Wirkens zu erhöhen.

Arbeitgeber – aber auch unterstützende Personalberatungen – müssen sich heute daran messen lassen, diesen persönlichen Sondierungsprozess transparent, strukturiert und kohärent zu begleiten. 

Die Kontaktaufnahme mit spezialisierten Personalberatungen wie Odgers bietet Führungskräften Zugang zu vertraulichen Suchmandaten und dezidierte Perspektiven auf den Markt und seine derzeitigen Dynamiken, die sonst verborgen bleiben. Ebenso wichtig ist der Aufbau und die Pflege aktiver Netzwerke mit ehemaligen Kolleg:innen, Mitgliedern von Aufsichtsräten und relevanten Branchenkontakten, um frühzeitig von neuen Mandaten zu erfahren.

Erfolg in der neuen Energie-Ära bedeutet, sich nicht vom Tempo mitreißen zu lassen, sondern den eigenen Weg strategisch zu navigieren und eine Rolle zu finden, die mit der persönlichen Mission in Einklang steht.

Der richtige nächste Schritt in Ihrer Karriere

Der Weg, der vor Ihnen liegt, kann vielfältig sein.

Er kann in einer neuen, maßgeblichen Führungsrolle münden. Ebenso gut kann er Sie zu einer bewussten Entscheidung für Beirats- und Aufsichtsfunktionen führen oder dazu, Ihren wertvollen Erfahrungsschatz in einer beratenden Funktion weiterzugeben.

Viel wichtiger als der nächste Titel, die Kapitalisierung eines neuen Unternehmens, die Anzahl der Mitarbeitenden oder die nächste Gehaltserhöhung ist schlicht und einfach, dass Sie sich mit der Mission Ihrer neuen Rolle identifizieren können.

Nur wer sich selbst gut kennt und die Marktgegebenheiten versteht, kann in diesem komplexen Umfeld eine Rolle finden, in der die eigene Persönlichkeit optimal zur Entfaltung kommt und nachhaltige Wirkung erzielt wird.

Fazit

Die Energiewende in DACH bietet seltene Gelegenheiten für Führungskräfte, ihre Wirksamkeit in einem gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Umfeld zu entfalten und nachhaltigen Wert zu schaffen. Entscheidend ist, diesen nächsten Schritt nicht dem Zufall zu überlassen, sondern strategisch, strukturiert und mutig zu gestalten, um als Top-Executive aktiv zur Beschleunigung der Dekarbonisierung beizutragen.

 

 ___________________________________________________________

 
Nehmen Sie Kontakt auf, um mehr zu erfahren, oder sich von unseren Experten beraten zu lassen: zum Kontaktformular.

Berater:in finden [[ Scroll to top ]]