Unsere Experten für Professional Services analysieren die Talentbewegungen in Großbritannien, den USA und Deutschland.
In den vergangenen zwei Jahren verzeichnete der Rechtssektor einen deutlichen Anstieg sogenannter „Trophy Hires“ – der strategischen Einstellung von hochkarätigen, am Markt bekannten Top-Talenten.
Diese Entwicklung zeigt sich besonders stark in London, wo erhebliche Investitionen US-amerikanischer Kanzleien eine Welle aufsehenerregender Personalwechsel ausgelöst haben. Solche Wechsel, die nicht selten mit Summen in zweistelliger Millionenhöhe verbunden sind, verändern nicht nur den britischen Rechtsmarkt grundlegend, sondern beeinflussen auch die globale Dynamik.
Unsere Berater analysieren die Auswirkungen dieses Trends und beleuchten, was er für das weitere Umfeld professioneller Dienstleistungen bedeutet.
Häufigkeit hochdotierter Personalwechsel im Rechtssektor im Vergleich zu anderen Beratungsbereichen
In den USA rechnet Richard Pooley damit, dass in den kommenden 18 bis 24 Monaten ähnlich hochdotierte Personalwechsel auch in anderen Bereichen der professionellen Dienstleistungen – einschließlich der Unternehmensberatung – zunehmen werden: „Das liegt vor allem daran, dass der gesamte Markt für professionelle Dienstleistungen stark fragmentiert ist. Mit ausreichend Kapital – etwa durch die gezielte Einstellung hochkarätiger Partner – können Beratungs-, Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durch eine ‚Buy-and-Build‘-Strategie schnell an Größe gewinnen.“
In Deutschland stellt Michael Proft fest, dass es solche Wechsel zwar gibt, sie jedoch vergleichsweise selten bleiben. „Die Vergütung für Senior Partner in der Beratung überschreitet selten die Marke von einer Million Euro“, erklärt er und verweist auf einen deutlich konservativeren Umgang mit Investitionen in Talente.
Einfluss von Private Equity
„Zum Teil bedingt durch Veränderungen im regulatorischen Umfeld eröffnet der Zustrom von Private-Equity-Investitionen im Bereich der professionellen Dienstleistungen neue Chancen für Wachstum und Transformation“, erklärt Alex Hamilton-Baily. „Dabei werden gezielt neue Talente rekrutiert, um hochwertige Mandate zu gewinnen.“
Michael ergänzt, dass in Deutschland insbesondere Unternehmen mit KI- und IT-basierten Geschäftsmodellen im Fokus von PE-Investoren stehen – insbesondere solche, die das traditionelle Modell der 'Big Four' herausfordern. Als Beispiel nennt er das in Berlin ansässige Unternehmen Afileon, das als Vertreter einer neuen Generation von Dienstleistern zunehmend das Interesse von Investoren auf sich zieht.
Globale Auswirkungen und Herausforderungen
Während solche hochdotierten Personalwechsel im Rechtssektor zunehmend an Häufigkeit gewinnen, steht die gesamte Beratungsbranche in den Startlöchern, diesem Beispiel zu folgen – getrieben vom Ziel, lukrative Mandate zu gewinnen und Skalierungspotenziale auszuschöpfen.
Dieses Vorgehen ist jedoch nicht ohne Risiko. Wenn hochkarätige Neueinstellungen zur Hauptstrategie von PE-finanzierten Beratungsfirmen werden, besteht die reale Gefahr sogenannter „Touch-and-Go“-Partner – also Persönlichkeiten, die nur kurz bleiben und mittelgroße Unternehmen destabilisieren können. Prestigeträchtige Partner steigen häufig mit dem Anspruch ein, die Beratungsaktivitäten als CEO zu führen, mit dem Ziel, stabile und langfristige Teams aufzubauen.
Unternehmen müssen diese herausragenden Neuzugänge zügig und wirkungsvoll in bestehende Partnerstrukturen und Führungsrollen integrieren. Gleichzeitig gilt es, in einer oftmals konservativen, stark reputationsbasierten Branche Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu schaffen – und in einem fragmentierten Markt die interne Stabilität zu wahren.
Der wichtigste Erfolgsfaktor professioneller Dienstleister sind ihre „Fee Earners“. Wie riskant das sein kann, zeigt ein Blick in die USA: Dort sind Kanzleien innerhalb kürzester Zeit zerfallen, weil besonders umsatzstarke Partner – sogenannte „Rockstar-Biller“ – das Unternehmen verließen und ihre Mandanten gleich mitnahmen.
Auf langfristiges Wachstum setzen
Kanzleien und Beratungsfirmen, die auf langfristige Partnerschaften und die Expertise führender Persönlichkeiten setzen, schaffen damit die Grundlage für eine nachhaltige und resiliente Zukunft.
Die tiefgreifende Branchenkenntnis von Odgers in Kombination mit unserem globalen Netzwerk wird entscheidend sein, um diese ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen und sich langfristig erfolgreich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu positionieren.
___________________________________________________________
Nehmen Sie Kontakt auf, um mehr zu erfahren, oder sich von unseren Experten beraten zu lassen: zum Kontaktformular.

Verpassen Sie keine Ausgabe.
Abonnieren Sie unser internationales Magazin, um unsere neuesten Erkenntnisse, Meinungen und Insights zu erfahren.
Folgen Sie uns
Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen um stets informiert zu bleiben.